Das Areal im Überblick
Mit rund 90 Mieterinnen und Mieter bietet das Walzwerk-Areal eine bemerkenswerte Vielfalt an Nutzungen.
Design, Technik, Handwerk und Kunst bilden zusammen mit Gastronomie, Event und Freizeitsport eine spannende Einheit. Diese vielschichtige Zusammensetzung macht das Walzwerk zu einem beliebten Arbeitsort und Treffpunkt in der Region.
Das Walzwerk ist ein inspirierendes Arbeitsumfeld sowie ein kultivierter Rückzugsort
Schon viele Unternehmen, Kultur- und Kunstschaffende haben das Walzwerk für sich entdeckt und mitentwickelt. Auf dem ehemaligen Fabrikareal nutzen sie in einem innovativen Umfeld wertvolle Synergien für ihre Kundschaft, welche das Areal auch als alternativen Regenerations- und Rückzugsort im Arbeitsalltag schätzt. Besucherinnen und Besucher kommen hierher, um in der Freizeit Kultur, Sport und Entertainment zu geniessen. Das Areal befindet sich im Birstal in einem Gebiet namens Gstad und liegt in den Gemeinden Münchenstein und Arlesheim etwa drei Kilometer von der Stadtgrenze Basel entfernt.
Auf der westlichen Seite grenzt das Areal an die SBB-Gleise (Linie Basel-Delemont), auf der nördlichen Seite an das «vanBaerle Areal» der Halter AG (ehemalig vanBaerle AG) auf der östlichen Seite an die Gemeindestrassen (Tramstrasse, Griebengasse) und die Tramgleise, und südlich an die Immobilien Basel-Stadt und wird genutzt von der Stadtgärtnerei der Basel-Stadt als Baumschule.
Angesiedelt zwischen weiteren Entwicklungsarealen, dem Dorfkern Münchenstein und einem Wohngebiet, entwickelt sich das Walzareal natürlich zusammen mit der Region weiter.

Südlicher Blick durch die Mitte des Areals

Drohnenaufnahme am Rand des Areals entlang den Zuggleisen